Ein eigener Stellplatz nahe am Haus schafft willkommene Abhilfe bei zunehmender Parkplatznot im öffentlichen Verkehrsraum. Zugleich schützt solch ein Unterstand das Fahrzeug vor Witterungseinflüssen und trägt damit wesentlich zu dessen Werterhalt bei. Bei Auswahl und Anlage des eigenen, überdachten Parkplatzes stehen neben geschlossenen Garagen die dekorativen Carports ganz hoch im Kurs. Günstiger Anschaffungspreis und rascher Aufbau - meist in Eigenleistung möglich - unterstreichen die Attraktivität.
Ihr Traumcarport wartet auf Sie!
Konfigurieren Sie Ihren perfekten Carport nach Ihren Wünschen. Wählen Sie zwischen Flachdach-, Spitzdach- oder Walmdach-Carport und erschaffen Sie Ihr Highlight.

Inhalt
Doch Vorsicht: Es gibt wesentliche Unterschiede zwischen beiden Ausführungen und den damit verbundenen baurechtlichen Vorgaben. Auch wer den Komplettsatz ergänzt oder eigene Pläne verwirklicht, muss diesbezüglich einiges beachten. Denn die Frage stellt sich: Ab wann ist es kein Carport mehr? Wann wird eine Baugenehmigung erforderlich?
Ab wann ist ein Carport eine Garage?

Fazit: Erst informieren, dann planen!
Wer keine unliebsamen Überraschungen erleben möchte, muss bereits bei der Planung für die überdachte Parkfläche einige Vorschriften beachten. Die örtliche Baubehörde hält umfassende Informationen bereit, die unter anderem auch Sonderformen für Stellplätze definiert. Des Weiteren kann die Vorab-Ankündigung beim Nachbarn für Frieden sorgen, insbesondere wenn dessen Zustimmung benötigt wird. Die kann erforderlich werden, wenn aus Platzgründen der Abstand reduziert werden muss. Diese Vereinbarung sollte schriftlich verfasst werden.